top of page
Coachingraum: Ihr geschützter Raum in dem sie alle ihre Anliegen in einem sicheren Rahmen besprechen und bearbeiten können

Psychologisches Coaching

20240314_145120.jpg

Meine Arbeitsweise

Ganzheitlich & körperorientiert

Ich arbeite mit dem lösungsorientierten Ansatz von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg sowie dem körperzentrierten Ansatz nach Dr. med. Yvonne Maurer. Zusätzlich verwende ich 

Elementen des systemischen Ansatzes. Meine Überzeugung ist es, dass Körper und Psyche miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.

 

In meiner Coachingpraxis vereine ich verschiedene praktische Methoden mit Hintergrundwissen aus der Psychologie und meiner beruflichen Erfahrung. 

 

Mein Fokus liegt stets auf dem Positiven, der Lösung und dem Ziel.

Ich glaube daran, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, eine individuelle Lösung für seine Anliegen zu entwickeln. Deshalb biete ich keine vorgefertigten Lösungen an, sondern begleite Menschen dabei, ihren eigenen Weg zu finden.

 

Mein Coaching ist ganzheitlich und bezieht Geist, Gefühle, Körper, System und Lebenswelt in die Arbeit mit ein.

Bei diesen Themen ist ein Coaching sinnvoll:

  • Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung

  • Unterstützung in der eigenen Zieleverwirklichung

  • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken

  • Hinderliche Glaubenssätze bearbeiten

  • Die eigene Zufriedenheit steigern

  • Themen angehen, welche dich schon lange beschäftigen

  • Herausfordernde Situationen meistern

  • Persönliche oder Berufliche Neuorientierung

  • Work-Life- Balance verbessern

  • Stressmanagement

  • Wiederkehrende Muster verändern

  • Herausforderungen in Beziehungen angehen

Was ist Coaching?

Der Begriff Coaching kommt von dem englischen Wort «Kutsche». Es beschreibt ein Instrument, welches dem Menschen ermöglicht, von einem Ort zum anderen zu gelangen. Ein:e Coach:in versteht sich also als eine Begleitperson oder Prozessbegleitung.

 

Innerhalb eines Coachingprozesses findet eine lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen statt. Diese Begleitung soll Handlungsoptionen und die Wahrnehmung des betroffenen Menschen erweitern und Ressourcen und Fähigkeiten aktivieren. Das Ziel des Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe.

 

Ein Coaching befasst sich nicht mit der Behandlung von psychischen Erkrankungen, kann jedoch ergänzend zu einer psychotherapeutischen Behandlung wirken.

Das erwartet dich

Im Erstgespräch lernen wir uns kennen, besprechen deine Wünsche, Erwartungen und Ziele. Wir schauen wo du gerade stehst und wohin du gehen möchtest.

In den Folgegesprächen arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, Übungen und im Gespräch an deinen gewünschten Veränderungen und Themen. Dabei entscheidest du, welche Richtung wir einschlagen und welche Themen für dich gerade prioritär sind. 

Meine Aufgabe dabei ist es, die richitgen Fragen zu stellen, passende Übungen und Methoden einzubauen und den Fokus immer wieder auf deine Ressourcen und Fähigkeiten zu lenken.

bottom of page